Vereinschronik
1992
Am Anfang des Jahres trafen sich fünf Modellbahner und waren sich einig, dass sie in ihrem Hobby großen Bedarf zum Erfahrungsaustausch haben. Es wurde ein Modelleisenbahnstammtisch ins Leben gerufen. Ab sofort fand alle 4 Wochen ein Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten zum Informationsaustausch statt. Nach und nach wurde die Runde größer und bald waren es elf Modellbahninteressierte. Mitte des Jahres wurde beschlossen, dass ein eingetragener Verein gegründet werden soll. Im November wurde bei der Gründungsversammlung der Modelleisenbahnclub „MEC Pfullendorf e.V.“ gegründet. Zum Vorsitzenden wird Winfried Schaller gewählt.
1993
Winfried Schaller scheidet aus der Vorstandschaft aus. Herbert Rimmele wird zum Nachfolger gewählt. Der Wunsch nach Vereinsräumlichkeiten zum Bau einer Anlage wird stark. Das Haus Linzgau (HdB) ist bereit, dem MEC einen Raum zur Verfügung zu stellen. Es soll eine zweigleisige Hauptstrecke in Nord-Modulbauweise der Spur H0 entstehen. Ein Bahnhof wurde geplant und mit dem Bau begonnen. Auch die N-Bahner beginnen mit einer Anlage in Segmentbauweise.
1994
Der MEC tritt dem BDEF sowie der Schwäbischen Modellbahnrunde bei. Der Bahnhof ist noch im Rohbau, aber bereits funktionsfähig, und mit Unterstützung der Modellbahnfreunde aus Saulgau, fand im HdB die erste Ausstellung vor heimischem Publikum statt.
1995
Der MEC beteiligte sich mit einer Ausstellung an der 25-Jahrefeier des HdB. Ferner nahmen wir aktiv an den Feierlichkeiten „775 Jahre Pfullendorf“ teil.
1996
Der Bahnhof nimmt mit dem Einbau des Faller Car-Systems und der Landschaftsgestaltung weiter an Form und Gestalt an. Dies wird dem Publikum bei Ausstellungen mit Unterstützung der Saulgauer EF im Oktober im HdB sowie im November in Markdorf gezeigt.
1997
Die ersten Streckenmodule sowie je ein Ein- bzw. Ausfahrtsmodul für den Bahnhof werden gebaut. Auf der Ostseite entstand ein Rummelplatz, die Westseite erhielt einen Güterbereich mit WLZ. Mit Unterstützung von Bad Saulgau fand im Oktober im HdB unsere eintägige Ausstellung und im November in Bad Saulgau deren Ausstellung statt.
1998
Im März nimmt der MEC erstmals komplett mit der eigenen Anlage an einer Ausstellung in Stetten a.d. Donau teil. Hier zeigte sich, dass der Bahnhof nicht das Non plus Ultra ist. Man entschied sich zur Sanierung und Neugestaltung der Ost- und Westseite. Bis zur Ausstellung in Markdorf im November bekommt das Ostteil ein komplett neues Gleisbild.
1999
Wir sind überwiegend mit der Umgestaltung des Bahnhofes beschäftigt, denn auch das Gleisbild des Westteils und die Streckenführung des Faller Car-Systems sollte verändert werden. Man ließ sich aber trotzdem nicht davon abbringen, im November eine Miniausstellung (ohne Bahnhof) im Heim der Arbeiterwohlfahrt durchzuführen.
2000
Der MEC gründete unter Leitung von Gottlieb Knoll zu Jahresbeginn mit sechs Jugendlichen eine Jugendgruppe. Eine eingleisige Nebenstrecke soll gebaut werden. Die Erwachsenen führten weiter die Ausbaumaßnahmen und Veränderungen am Bahnhof durch. Im November veranstalteten wir eine Ausstellung in der Turnhalle der Härle-Schule.
2001
Gottlieb Knoll übernimmt die Vereinsführung. Der Club bekommt von der Stadt zwei Räume im alten Kloster, da es im HdB zu eng wurde. Beim Finanzamt Sigmaringen wurde die Gemeinnützigkeit beantragt und bewilligt. Beim Parkfestival 2001 unterstützten wir die Stadt durch 200 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Im November war die Ausstellung in der Härle-Schule sowie an den vier Adventssonntagen die „Tage der offenen Tür“ in den Vereinsräumen angesagt. Die N-Bahngruppe löste sich auf.
2002
Dieses Jahr sollte ein ereignisreiches Vereinsjahr werden. Unser Bahnhof wurde fertig gestellt. Zur Premiere reisten wir mit unserer Anlage zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Baden-Württemberg“ für zwei Tage nach Uhldingen-Mühlhofen. Ferner übernahmen wir für dieses Jahr die Patenschaft der Schwabenrunde. Vom 9.-10. November war unsere Jubiläumsausstellung „10 Jahre MEC Pfullendorf“ angesagt. Wir feierten mit zehn Modellbahnanlagen verschiedener Spurgrößen in der Stadthalle unser Jubiläum. Zu diesen Feierlichkeiten wurden befreundete Vereine der Umgebung sowie der Club unserer französischen Partnerstadt Saint-Jean-de-Braye eingeladen. Mit ca. 2500 Gästen kann gesagt werden: Das war ein gelungenes Fest.
Drei Wochen später waren wir bei der ersten Modellbaumesse in Friedrichshafen zu Gast. Zum Jahresabschluss baute unsere Jugendgruppe am ersten Adventswochenende ihre Anlage im Altersheim auf. Die Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen wurden zu Kaffee und Kuchen eingeladen und von den Vereinskameraden bedient.
2003
Im Juli machten wir mit einem Triebwagen der HZL auf der Strecke Sigmaringen – Eyach unseren ersten Ausflug. Ansonsten konzentrierte man sich auf die Ausbaumaßnahmen der stets wachsenden Anlagen.
Die jährliche Ausstellung im November ist inzwischen ein fester Bestandteil des Vereins geworden. Am 3. und 4. Adventsonntag waren wieder die Tage der offenen Tür. Ein Spendenscheck konnte dem Schulleiter der Grundschule zur Unterstützung diverser Projekte übergeben werden.
2004
Zu Beginn dieses Jahres erhielten wir einen weiteren Raum im alten Kloster. Er soll zu einem Kameradschaftsraum ausgebaut werden. Mitte des Jahres gingen die Vorbereitungen zu diversen Ausstellungen los. Als Höhepunkt sei die Reise in unsere französische Partnerstadt nach Saint-Jean-de-Braye zu erwähnen. Dort nahmen wir am Treffen des 9. Salon du Train Miniature des AMFC in Orléans teil. Dieses überregionale Treffen wird alle zwei Jahre von französischen Modellbahnverbänden durchgeführt und hatte mehr als 11.000 Besucher. Die größte Überraschung war für uns, als wir zum Abschluss von einem Gremium des Veranstalters als Beste von 87 ausländischen Anlagen mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Mitte November fand wieder unsere zweitägige Ausstellung in der Härle-Schule mit Gastvereinen statt. Aus dem Erlös der Tage der offenen Tür am 12. und 19. Dezember wurde der Sozialstation eine Spende übergeben.
2005
Der erste Gestaltungsplan von einem Wendemodul mit integriertem Schattenbahnhof wurde besprochen. Ferner bildet sich eine Gruppe zum Bau einer Nostalgieanlage. Auch eine neue N-Bahngruppe zeigt Interesse zum Bau einer digitalen Modulanlage und beginnt mit den ersten Planungen. Die MEC’ler richteten wieder einen musikalischen Kaffeenachmittag im Altersheim aus. Der diesjährige Jahresausflug führte etwas abseits der realen Bahn. Herbert Rimmele organisierte in Lippertsreute die Fahrt mit einem Apfelbähnle. Die eigene Ausstellung sorgte vom 5. – 6. November in der Härle-Halle für großen Erfolg. An den vier Adventsonntagen fanden unsere Tage der offenen Tür statt. Herrn Semet vom Werkstättle konnte ein Spendenscheck übergeben werden.
2006
Unser Ausflug nach Frankreich in die Museumsstadt Mulhouse wird wohl allen in guter Erinnerung bleiben. Das MEC Team veranstaltete für die Bewohner des Altersheims in deren Wintergarten einen bunten Nachmittag. Bei der Verabschiedung von Bürgermeister Heiko Schmidt waren Herbert Rimmele und Horst Wiggenhauser anwesend. Am 28. und 29.10. waren wir mit unserer Hauptanlage bei der Ausstellung des MEC Stetten-Donau in Engen zu Gast. Vom 25. – 26. November fand unsere letzte Ausstellung in der Härle-Schule statt. In diesem Jahr füllten wir zum Abschluss die Halle nur mit den vereinseigenen Anlagen. Zum Jahresende gab es für den Förderverein der Hauptschule anlässlich unserer Tage der offenen Tür, vom 10. und 17. Dezember, einen Scheck.
2007
Neun Kinder beteiligten sich bei dem Bastelnachmittag der Sommerferienspiele. Das Sommerfest im Altersheim mit Musik sowie Kaffee und Kuchen war im Jahresprogramm voll eingeplant und wurde bei strahlendem Sonnenschein durchgeführt. Im Oktober nahmen wir mit der H0-Anlage an der Ausstellung in Mengen teil. Im November war für uns eine kleine Feier angesagt. Der MEC konnte auf sein 15jähriges Bestehen zurückblicken. Dies feierten wir mit 15 Anlagen in der Stadthalle. Angereist waren natürlich auch die Freunde aus Saint-Jean-de-Braye. Der Erlös aus den Tagen der offenen Tür kam der Pfadfindergruppe Schwarzer Panter zu gute.
2008
Eine Abordnung fährt standesgemäß mit der Bahn nach Augsburg und nimmt an dem Treffen der Schwabenrunde teil. Vorsitzender Gottlieb Knoll und Horst Wiggenhauser folgten vom 1.-3. Mai in Begleitung ihrer Frauen der Einladung zum 20jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Saint-Jean-de-Braye und Pfullendorf nach Frankreich. Beim Ferienprogramm der Stadt veranstalteten wir wieder einen Bastelnachmittag zum Bauen eines Häuschens für die heimische Anlage. Vom 4. – 5. Oktober war die H0-Anlage beim SW- Modellbahnclub in Bellenberg. Vom 25. -26. Oktober war unsere eigene Ausstellung mit mehreren Gastanlagen. Am 29. November war die H0- und die N-Anlage gemeinsam in Ravensburg zu Gast. Am 30. November begleitete die Oldie-Anlage den Altennachmittag der örtlichen Landjugend in Herdwangen.
2009
Die Teilnahmen der zwei Schwabenrundentreffen in Ravensburg waren eingeplant und wurden auch durchgeführt. Im November veranstalteten wir unsere zweitägige Ausstellung.
2010
Eine MEC-Gruppe macht einen Besuch der Modellbahner in Frick Schweiz. Am 3. und 4. April veranstalteten wir eine Ausstellung in der Graf-Burchard-Halle in Frickingen. Teilnahme am 10. April an dem Frühjahrstreffen der Schwabenrunde in Biberach. Vom 11.-13. Juni nehmen wir mit der H0 Anlage an der Ausstellung „20 Jahre Schwabenrunde“ in Ravensburg teil. Im Juni gab es nach einem privaten Bauernmuseumsbesuch in Großstadelhofen ein Grillfest. Das gewohnte Sommerfest im Altersheim sowie die Sommerferienspiele wurden durchgeführt. Am 19.09. fand unser Vereinsausflug mit dem Bernina-Express von Chur nach Poschiavo statt. Teilnahme am Herbsttreffen der Schwabenrunde. Als Schauanlage war die N-Anlage am 6. November bei der Modellbahn- und Spielzeugbörse im Milchwerk in Radolfzell zu sehen. Am 13. und 14. November fand unsere zweite Ausstellung in der Stadthalle in Pfullendorf statt.
2011
Am 8. und 9. Januar war die Oldie-Bahn als Gastanlage in Stetten a.d. Donau. Im März folgte die Teilnahme an der Schwabenrunde in Bad Waldsee. Die Sommerferienspiele und das Sommerfest im Altersheim wurden veranstaltet.
Am 19. und 20. November fand unsere alljährliche Ausstellung in der Stadthalle statt. Am 13. und 20. Dezember waren die Tage der offenen Tür in unseren Clubräumen. Die Spende bekam die Organisation Bürgerbus.
2012
Am 21. April waren wir Veranstalter des Frühjahrstreffens der Schwabenrunde. Im April nahmen wir als Aussteller mit der N-Bahn im Rahmen einer Leistungsshow teil. Am 30. Juni fand das Sommerfest im Altenheim statt. Am 17. August haben wir im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Pfullendorf einen Bastelnachmittag angeboten. 28. August: MEC Grillfest in Heiligenholz. Am 22. September haben wir das Herbsttreffen 2012 der Schwabenrunde durchgeführt. Am 20. und 21. Oktober hat die Jugend-Gruppe beim Tag der offenen Tür bei der Firma BS Baumaschien Service in Inzigkofen teilgenommen. Am 10. und 11. November war die Oldie-Anlage als Gastanlage in Schelklingen. Unsere Jubiläumsausstellung zum 20Jährigen Bestehen des MEC Pfullendorf e.V. fand am 17. und 18. November in der Stadthalle statt. Angereist waren natürlich wieder die Modellbahnfreunde aus unserer Partnerstadt Saint-Jean-de-Braye. Am Freitagabend veranstalteten wir einen Empfang für geladene Gäste. Am 1. Dezember waren unsere Oldie und N-Anlage als Gastanlagen bei den Eisenbahnfreunde Ravensburg Weingarten e.V. in der Oberschwabenhalle zu Gast. Am 2. Dezember reiste die Oldie-Anlage zum Lichterfest das der Verkehrsverein Horn Grundholzen e.V. veranstaltete.
2013
Am 16. März nahmen wir am Frühjahrstreffen der Schwabenrunde bei den Eisenbahnfreunden Schelklingen e.V. teil. Am 30. und 31. März veranstalteten wir zum zweiten Mal eine Ausstellung in Frickingen.
Am 29. Juni fand das Sommerfest im Pfullendorfer Altenheim statt. Am 21. Juli gab es für die MEC‘ler und deren Helfer ein Grillfest in Heiligenholz. Im Rahmen des Pfullendorfer Ferienprogramms fand am 13. August ein Bastelnachmittag statt. Zum 150. Jubiläum der Eisenbahn in Radolfzell, waren unsere Haupt- und Oldie-Anlage vom 1. – 3. August in Radolfzell zu sehen. Am 21. September fand das Herbsttreffen der Schwabenrunde statt. Florian stellte sich bei dieser Gelegenheit den anwesenden Vereinen offiziell als neuer Webmaster der Schwabenrunde vor. Unsere Oldie-Anlage war im Zuge einer Sonderausstellung ,,Schwäbische Eisenbahn“ im Museum in Biberach vom 9. bis 10. November zu sehen. Am 16. und 17. November hatten wir unsere eigene Ausstellung in der Stadthalle. Am 7. & 8. Dezember war unsere N-Bahn als Gastanlage in Bad Buchau.
2014
Am 7. April nahm Gottlieb Knoll und Florian Dagge am Frühjahrstreffen der Schwabenrunde beim Modelleisenbahnverein Landsberg am Lech teil. Zum zwölften Mal veranstalteten wir am 28. Juni das Sommerfest im Pfullendorfer Altenheim. Für die MEC‘ler und die Helfer gab es am 6. Juli ein Grillfest.
Vom 25. bis 26. Oktober war unsere Oldie-Anlage als Gastanlage bei der Ausstellung der Modelleisenbahnfreunde Wangen. Herbert Rimmele nahm am 8. November beim Herbsttreffen der Schwabenrunde teil.
Unsere N-Anlage nahm vom 8. bis 9. November an der 14. Ausstellung „Salon du Train Miniature“ des AMFC in Orléans teil. Vom 15. – 16. November fand unsere eigene Ausstellung in der Stadthalle statt. Neben unseren vier
vereinsanlagen Anlagen zeigten wir noch die N-Bahn Anlage aus Hausach und Günther Poppe aus Bremen mit seinem detailgetreuen Nachbau “Inselbahn Spiekeroog“ in der Spur H0m.
2015
Vom 4. – 6. April vertrat die Oldi-Anlage den MEC beim 25jährigen Bestehen der Schwabenrunde in Landsberg am Lech. Am 25. April fand unser Vereinsausflug mit dem Diesltriebwagen NE 81 der HzL als Sonderfahrt von Mengen, über Schelklingen, Münsingen, Kleinengstingen, Gammertingen, Mengen statt. Am 4. Juli war die Organisation des alljährliche Sommerfest im Pfullendorfer Altenheim. Tag´s darauf gab es für die MECler und Helfer ein Grillfest. Im Rahmen des Pfullendorfer Ferienprogramms fand am 7. August ein Bastelnachmittag statt. Beim Frickinger Herbstmarkt stellten wir am 13. September unser Jungend- und Oldi-Anlage im dortigem Rathaus aus. Ende September gab es den großen Umzug unseres Clubraumes vom Dominikanerinnenkloster in unsere neuen Räume im StoV-Gebäude gegenüber der Stadthalle. Am 14. und 15. November war unsere Ausstellung in der Stadthalle. An beiden Tagen verkehrte ein Historischer Sonderzug zwischen Aulendorf und Pfullendorf. Am 4. Weihnachtsfeiertag veranstalteten wir einen Tag der offenen Tür zugunsten des ,,Deutschen Roten Kreuz“.
2016
Vom 3. – 4. Januar war unsere Oldi-Anlage zu Gast beim MEC Laupheim-Schwendi. Am 23. April war Frühjahrstreffen der Schwabenrunde beim MEC Waiblingen e.V. Das Sommerfest im Pfullendorfer Altenheim fand am 18. Juni statt. Am 24. Juni traf sich die Vorstandschaft zu einer Vorstandssitzung im Clubraum. Am 10. Juli Grillfest der MECler und Helfer in Heiligenholz. Im August gabs einen Bastelnachmittag des Ferienprogramm´s. Das Herbsttreffen der Schwabenrunde fand am 24. September statt. Vom 19.- 20. November hatten wir unsere eigene Ausstellung in der Stadthalle. Am 10. Dezember war unsere Oldie-Anlage bei den Eisenbahnfreunden Ravensburg.
2017
Ab Januar war beginn der Vorbereitung zur Feierlichkeit 25 Jahre MEC Pfullendorf. Veranstaltung des Sommerfest im Pfullendorfer Altenheim am 8. Juli. Am 23. Juli vergnügliches Grillfest vor dem Clubraum zusammen mit unseren Gönner und Helfer. Beim Pfullendorfer Ferienprogramm fand im 2. August ein Bastelnachmittag in unserem Clubraum statt. Unter dem Thema „Hobby“ stellte sich der MEC am 27. August mit der Anlage der Jugendgruppe vor. Beim alljährlich Neubürgerempfang präsentierte sich der MEC am 23. September mit einer Schauanlage. Unter dem Motto ,,Generationen begegnen sich – Talente stellen sich vor“ stellten wir am 15. Oktober im Bürgerbüro unsere Oldie-Anlage aus.
2017 war für den MEC Pfullendorf ein besonderes Vereinsjahr. Am Abend des 17. November konnten wir im Rahmen einer kleinen Feier mit geladenen Gästen auf unser 25 jähriges Bestehen zurückblicken. Herbert Rimmele führte gekonnt durch das unterhaltsame Programm. Michael Krumm übermittelte im Namen des BDEF deren Glückwünsche. Unser Bürgermeister Herr Kugler hat sich aus privaten Gründen entschuldigt. An dessen Stelle kam sein Stellvertreten H. Fritz und verkündete in seiner Ansprache, daß wir in den kommenden Jahren in dem von der Stadt zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten bleiben dürfen. Diese Nachricht wurde natürlich mit anhaltendem Beifall gewürdigt. Zum Schluß trat unser Vorsitzender Gottlieb an den Rednerpult. Er lobte das große Engagement der doch zahlreichen Mitglieder. Zum Abschluß ehrte er sieben Gründungsmitglieder für 25 Jahre Treue zum MEC. Dies war Herbert Rimmele, Max Distler, Rainer Höge, Jürgen Heilig, Dietmar Frey, Timo Greisl und Bernhard Kieck. Am 18. und 19. Nov. präsentierten wir eine sehenswerte Ausstellung
Am 3. Advent veranstalteten wir zu Gunsten des „Kinder- und Jugendbüro“ Pfullendorf einen Tag der offenen Tür. Vom 28. – 30. Dezember war unsere N-Bahn und die noch im Bau, aber fahrbereite neue Jugendbahn bei den Owinger Modellbautagen des Evangelischen Männerkreises aktiv.